„Kein Schiff nimmt uns mit ins Weite wie ein Buch.“

Deutsch

Das Fach Deutsch ist von zentraler Bedeutung, weil es  Kom­petenzen entwickelt, die auch in anderen Fächern ge­braucht werden: lesen, schreiben, sprechen und zuhören und dabei die Strukturen und Möglich­keiten von Sprache reflektieren.

Die Schülerinnen und Schüler müssen Texte und Medien ver­stehen, mit ihnen um­gehen, ver­schieden­artige Texte schreiben sowie sich in vielfältigen Kommunikations­situationen unter­schiedlichen Adres­saten gegenüber schriftlich wie münd­lich angemessen äußern können. Darüber hinaus ist der sichere Gebrauch ge­sprochener und ge­schriebener Sprache eine Grund­voraus­setzung für gesellschaft­liche Teilhabe und schulische Bil­dung wie berufliche Ausbildung.

Damit leistet das Fach Deutsch einen wesent­lichen Bei­trag zur Auseinander­setzung mit den Kernproblemen, einschließ­lich der Persönlichkeits­bildung wie der Förderung von Teamfähigkeit und sozialer Kompetenz und erfüllt über die Grenzen des Faches hinaus eine Leitfunktion. Schülerinnen und Schüler erwerben Orientierungs- und Handlungswissen in Sprache, Literatur und Medien und damit die Voraus­setzungen, am kulturellen Leben teil­zunehmen.

Sie werden dazu an­geregt, sich mit zeitgenössischen und historischen Erscheinungsformen von Sprache und Literatur auseinander­zusetzen. Diese Einsichten machen ihnen die Bedeutung des Reich­tums kultureller, sprachlicher, literarischer und medialer Vielfalt für die eigene und die ge­sellschaftliche Entwicklung be­wusst. Dies schließt den Ausblick auf andere Kulturen aus­drücklich mit ein. Die Bereiche des Deutsch­unterrichts bieten daher über die Themen­orientierung hinaus auch Ansätze für fach­über­greifendes und fächer­verbindendes Arbeiten.

Schwerpunkte in den einzelnen Jahrgangsstufen

Sekundarstufe I (Klassen 5-9)

Sekundarstufe II (Klassen 10-12)

Leistungsmessung und weitere fachbezogene Aspekte

Im Fach Deutsch erfolgt die Lestungs­messung neben der unter­richtlichen Mit­arbeit explizit durch einen schrift­lichen Be­reich in Form von Klassen­arbeiten in der Sek I, bzw. Klau­suren in der Ober­stufe. Diese können ein- oder mehr­stündig sein. In der Regel werden in der Sek. I fünf schrift­liche Leistungs­nach­weise im Schul­jahr er­bracht, ein sog. Alter­nativer Leistungs­nachweis (Lektüre­ordner, Text­produktion, Vor­trag etc.) kann eine Klassen­arbeit/Klausur er­setzen. In der Ober­stufe werden drei bis vier Leistungs­nachweise im Schuljahr er­bracht, je nach Verteilung der gesamten Anzahl der Klausuren im Jahrgangs­profil.

Vorlesewett­bewerbe, Theater­besuche, Theater­work­shops, Autoren­begegnungen oder an­geleitete Schreib­werk­stätten werden von der Fach­schaft organisiert und sind im weitesten Sinne Bestand­teile des Kulturschul­konzepts.

Fachvorsitz: Natascha Frahm und Luisa Kampmeyer