Gelebtes Europa mitten in Itzehoe
Ländlich gelegen und zugleich doch im Herzen Europas verfolgt die Kaiser-Karl-Schule das Ziel, die europäische Vision explizit zu bewerben und den dazugehörigen Wertekompass in ihrer Schülerschaft aktiv zu leben. In einem Zeitalter wachsender internationaler Interdependenzen und globaler Kooperation liegt unserem Curriculum als Europaschule die Überzeugung zugrunde, dass unser Bildungsauftrag als städtisches Gymnasium eine Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für lokale Herausforderungen beinhalten sollte, ihnen zeitgleich aber auch ihre Chancen und Rollen als Bürgerinnen und Bürger eines integrierten Europas begreifbar machen muss.
Unser facettenreiches Programm bietet dabei den Rahmen, der es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sowohl breite als auch tiefe Kenntnisse über Europa zu erwerben – von dessen Geschichte und Kultur bis hin zu politischen und wirtschaftlichen Dynamiken des 21. Jahrhunderts.
Unser Europacurriculum begreift sich dabei als einer der zahlreichen Bausteine, durch welche die Big-Five der KKS gelebter Teil der schulischen Praxis werden. Den klar definierten Zukunftskompetenzen unserer Schule entsprechend soll europäische Bildung dabei stets durch ein verantwortungsvolles Verständnis für Demokratie sowie humanistische und ökologische Werte geprägt sein.
Sozial zu handeln, Empathie für Andere zu kultivieren, deren Perspektiven zu verstehen und dabei kritisch aber zugleich zuversichtlich den Chancen und Probleme der Zukunft entgegenzutreten, gehören dabei zu jenen Fähigkeiten und Tugenden, welche unsere Schule durch ihr Curriculum sowohl im individuellen als auch im europäischen Kontext explizit zu fördern sucht. Sowohl im Unterricht als auch durch zahlreiche Aktivitäten außerhalb des Klassenzimmers versuchen wir, diese Vision Praxis werden zu lassen.
Exemplarische Aktivitäten
Abschlussfahrt nach Berlin

Unsere 10. Klassen fuhren im Juli 2024 nach Berlin und lernten dort die bundespolitischen Gremien kennen.
Studienfahrt nach Krakau/Ausschwitz
Die Studienfahrt des Geschichtsprofils Q1 fand 2024 nach Krakau statt und beinhaltete einen Besuch im Konzentrationslager Ausschwitz.
Tag der Menschenrechte
Diverse Klassen nahmen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern am internationalen Briefmarathon „Schreib für die Freiheit“ von Amnesty International im Januar 2024 teil.
Jahrestag des Elysée-Vertrags
Zum Jahrestag des Elysée-Vertrags am 22. Januar 2024 fand wieder der bundesweite französische Internet-Teamwettbewerb statt. Kernfachschülerinnen und -schüler aller Oberstufenjahrgänge sowie die Untersekunden nahmen als jeweils ein Team teil.
Tag des Grundgesetzes
Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes nahm die gesamte Schülerschaft an verschiedenen Aktionen an der Schule zum Thema Grundgesetz teil (z.B. Onlinequiz, Diskussionen).
EU im Dialog – Planspiel der Europäischen Kommission
Insgesamt nahmen 42 SchülerInnen aus der Jahrgangsstufe Q2 am Planspiel der Europäischen Kommission teil.
Studienfahrt nach Trier
Schülerinnen und Schüler aus den Lateinkursen der 9. Und 10. Klassen sowie des Q1-Jahrgangs fuhren auf Studienfahrt nach Trier, um gemeinsam die Spuren der Römer zu erkunden. So wurden die schulischen Kenntnisse über römische Kultur durch praktische Eindrücke kontrastiert und greifbar gemacht.
Studienfahrt nach Brüssel

Die Studienfahrt des Wipo Profils Q1 nach Brüssel erlaubt es den Schülerinnen und Schülern, europäische Politik hautnah zu erleben. Der Besuch der Institutionen und die Diskussion mit einem Europaabgeordneten geben Einblicke in das Machtzentrum der Europäischen Union.
Schüleraustausch mit Frankreich

Schülerinnen und Schüler aus Französischkursen der 8. – 10. Klassen und unsere französische Partnerschule „Le Champ aus Grez-en-Bouère“ setzen den bestehenden Austausch fort und tauschen sich auch intensiv per Brief und E-Mail mit ihren Partnerinnen und Partnern aus.
Angebot der Durchführung eines Wirtschaftspraktikums im Ausland
Schülerinnen und Schüler aus dem E-Jahrgang haben die Möglichkeit, ihr Wirtschaftspraktikum auch im europäischen Ausland zu absolvieren. Hier wurde eine Kooperation mit der Kultur Life gGmbH initiiert.
Teilnahme an der Juniorwahl
Die Jahrgänge 8-Q1 waren einlgeladen, an der Juniorlwahl teilzunehmen und ihre Stimme für Europa abzugeben. Dies wurde durch den Unterlricht im Fach Wirtlschaft/Politik vor- und nachlbereitet.
Europatag
Der E Jahrgang und zwei Klassen des RBZs Itzehoe feierten am 8. Mai den Europatag an der KKS. Nach einem einführenden Vortrag von Prof. Dr. Martin der Christian-Albrechts-Universität vertieften die Schülerinnen und Schüler anschließend ihr Wissen über Europa in verschiedenen Workshops.