Gelebtes Europa mitten in Itzehoe

Ländlich gelegen und zu­gleich doch im Her­zen Europas ver­folgt die Kaiser-Karl-Schule das Ziel, die euro­päische Vision ex­plizit zu be­werben und den dazu­ge­hörigen Werte­kom­pass in ihrer Schüler­schaft aktiv zu leben. In einem Zei­talter wachsen­der inter­natio­naler Inter­depen­denzen und glo­baler Ko­operation liegt un­serem Curriculum als Europa­schule die Über­zeugung zu­grunde, dass unser Bildungs­auftrag als städtisches Gym­nasium eine Sensi­bilisierung der Schü­lerin­nen und Schüler für lokale Heraus­forderungen be­inhalten soll­te, ihnen zeit­gleich aber auch ihre Chancen und Rol­len als Bürgerin­nen und Bürger eines in­tegrierten Europas be­greif­bar machen muss.

Un­ser facetten­reiches Pro­gramm bietet dabei den Rahmen, der es den Schülerin­nen und Schülern er­möglicht, sowohl breite als auch tiefe Kenntnisse über Europa zu er­werben – von des­sen Ge­schichte und Kultur bis hin zu po­litischen und wirtschaft­lichen Dynamiken des 21. Jahr­hunderts.

Unser Europacurriculum be­greift sich dabei als einer der zahl­reichen Bau­steine, durch welche die Big-Five der KKS ge­lebter Teil der schulischen Praxis werden. Den klar de­finierten Zukunfts­kom­petenzen un­serer Schule ent­sprechend soll euro­päische Bildung da­bei stets durch ein ver­ant­wortungs­volles Ver­ständnis für Demo­kratie sowie hu­manis­tische und öko­logische Werte ge­prägt sein.

Sozial zu han­deln, Em­pathie für Andere zu kulti­vieren, deren Per­spektiven zu ver­stehen und dabei kritisch aber zugleich zu­versicht­lich den Chancen und Pro­bleme der Zukunft entgegenzutreten, ge­hören da­bei zu jenen Fähig­keiten und Tugen­den, welche un­sere Schule durch ihr Curriculum so­wohl im indivi­duellen als auch im euro­päischen Kon­text explizit zu fördern sucht. Sowohl im Unter­richt als auch durch zahl­reiche Aktivitäten außer­halb des Klas­sen­zimmers ver­suchen wir, diese Vision Praxis wer­den zu lassen.

Exemplarische Aktivitäten

Abschluss­fahrt nach Berlin

Unsere 10. Klassen fuhren im Juli 2024 nach Berlin und lernten dort die bundes­politischen Gremien kennen.

Studienfahrt nach Krakau/Ausschwitz

Die Studienfahrt des Geschichts­profils Q1 fand 2024 nach Krakau statt und be­inhaltete einen Besuch im Kon­zentrations­lager Ausschwitz.

Tag der Menschenrechte

Diverse Klassen nahmen in den ge­sellschafts­wissen­schaft­lichen Fächern am inter­nationalen Brief­marathon „Schreib für die Freiheit“ von Amnesty International im Januar 2024 teil.

Jahrestag des Elysée-Vertrags

Zum Jahrestag des Elysée-Vertrags am 22. Januar 2024 fand wieder der bundes­weite fran­zösische Internet-Team­wett­bewerb statt. Kern­fach­schülerinnen und -schüler aller Oberstufen­jahr­gänge sowie die Unter­sekunden nahmen als jeweils ein Team teil.

Tag des Grundgesetzes

Zum 75. Geburtstag des Grund­gesetzes nahm die gesamte Schüler­schaft an ver­schiedenen Aktionen an der Schule zum Thema Grund­gesetz teil (z.B. Online­quiz, Diskussionen).

EU im Dialog – Planspiel der Europäischen Kommission

Insgesamt nahmen 42 Schüler­Innen aus der Jahrgangs­stufe Q2 am Plans­piel der Europäischen Kom­mission teil.

Studienfahrt nach Trier

Schülerinnen und Schüler aus den Latein­kursen der 9. Und 10. Klassen sowie des Q1-Jahr­gangs fuhren auf Studien­fahrt nach Trier, um ge­meinsam die Spuren der Römer zu er­kunden. So wurden die schulischen Kennt­nisse über römische Kultur durch praktische Ein­drücke kontrastiert und greif­bar gemacht.

Studienfahrt nach Brüssel

Die Studienfahrt des Wipo Profils Q1 nach Brüssel er­laubt es den Schülerinnen und Schülern, euro­päische Politik hautnah zu erleben. Der Be­such der In­stitutionen und die Diskus­sion mit einem Europa­abge­ordneten geben Ein­blicke in das Macht­zentrum der Euro­päischen Union.

Schüleraustausch mit Frankreich

Schülerinnen und Schüler aus Französisch­kursen der 8. – 10. Klassen und unsere französische Partner­schule „Le Champ aus Grez-en-Bouère“ setzen den be­stehenden Aus­tausch fort und tauschen sich auch inten­siv per Brief und E-Mail mit ihren Partnerin­nen und Partnern aus.

Angebot der Durchführung eines Wirtschaftspraktikums im Ausland

Schülerinnen und Schüler aus dem E-Jahrgang haben die Möglich­keit, ihr Wirtschaftspraktikum auch im euro­päischen Ausland zu ab­solvieren. Hier wurde eine Ko­operation mit der Kultur Life gGmbH initiiert.

Teilnahme an der Juniorwahl

Die Jahrgänge 8-Q1 waren einl­geladen, an der Juniorl­wahl teil­zunehmen und ihre Stimme für Europa abzugeben. Dies wurde durch den Unterl­richt im Fach Wirtl­schaft/Politik vor- und nachl­bereitet.

Europatag

Der E Jahrgang und zwei Klassen des RBZs Itzehoe feierten am 8. Mai den Europa­tag an der KKS. Nach einem ein­führenden Vortrag von Prof. Dr. Martin der Christian-Albrechts-Uni­versität vertieften die Schülerin­nen und Schüler an­schließend ihr Wissen über Europa in ver­schiedenen Workshops.