"Es gibt nur 10 Arten von Menschen auf der Welt: Die Menschen, die Binärzahlen verstehen, und die Menschen, die sie nicht verstehen."
Informatik
Schwerpunkte in den einzelnen Jahrgangsstufen

In Medienkunde in der 7. Klasse haben die Schülerinnen und Schüler zum ersten Mal regelmäßig Unterricht in den Informatikräumen. Im Wahlpflichtangebot ist außerdem "Angewandte Informatik" in Klassenstufe 8 und 9 (9 und 10) angesiedelt. Zudem dürfen die Oberstufenschülerinnen und -schüler statt einer zweiten Naturwissenschaft auch Informatik belegen. Dies darf in den meisten Profilen bis zum Abitur belegt werden, sodass auch eine mündliche Prüfung möglich ist. Mehr hierzu in den Informationen der Oberstufe.
Leistungsmessung und weitere fachbezogene Aspekte
Sekundarstufe I (Klassen 8-9/9-10)
Der Unterricht in Angewandter Informatik findet in der Mittelstufe vierstündig als Wahlpflichtunterricht statt und wird für zwei Jahre gewählt. Es sind jeweils vier Leistungsnachweise im Schuljahr vorgeschrieben, die auch als alternative Leistungsnachweise stattfinden können. Die beiden Informatikräume können jeweils bis zu 30 Schülerinnen und Schüler beherbergen, sodass Einzelarbeit in jedem Fall stattfinden kann.
Sekundarstufe II (Klassen 10-12/11-13)
Der Unterricht in Informatik ist für die Oberstufe ebenfalls optional und kann auch ohne Vorkenntnisse gewählt werden, es findet allerdings keine Unterscheidung statt, ob bereits vorher Angewandte Informatik besucht wurde oder nicht. In der 10. Klasse gibt es zwei Klausuren, in der 11. und 12. Klasse jeweils eine. Bis auf das sprachliche Profil dürfen alle Schülerinnen und Schüler in der 11. Klasse Informatik weitermachen und dafür die 2. Fremdsprache abwählen. Der Unterricht findet in jedem Jahrgang dreistündig statt.
Fachvorsitz:
Kerstin Karlsson