Mittelstufe

Die Jahrgangsstufen 7 bis 10 bil­den die Mittel­stufe. Die Jahrgangs­stufe 10 bil­det den Abschluss der Sekundar­stufe I (Jahr­gangs­stufen 5 bis 10) und die Ein­führ­ungs­phase der Oberstufe (Sekundarstufe II). Es ist das Ziel der Mittel­stufe, die Schüler­innen und Schüler auf die Profil­ober­stufe vor­zubereiten.
Die in der Orientierungsstufe begonnene in­tensive Begleitung der per­sönlichen Ent­wicklung der Schüler der Kaiser-Karl-Schule wird auch in der Mittelstufe fortgesetzt.
Wochenstundenzahl

In der 7. – 10. Klasse werden in der Summe 122 Stunden erteilt. Das entspricht einer Wochen­stunden­zahl von 30 oder 31 Stunden. Dies ist die Vorgabe der gültigen Kon­tin­gent­stun­dentafel.

Klassenlehrerteams und Klassen­lehrer­stunde

Unsere Klassenlehrerteams werden von einer weib­lichen und einer männlichen Lehrkraft ge­bildet, die beide wichtige An­sprech­partner für die Kinder sind.

In Klassenstufe 7 werden den Klassenleitern Klas­sen­lehrer­stunden gewährt, in denen kein Fach­unter­richt stattfindet, sondern in der es um so­ziales Lernen und Be­lange der Klassen­gemeinschaft geht.

Stundenplankonzept
Durch Doppelstunden (90 Min.) haben die Schüler wenig Fächer am Tag – im Idealfall nur drei. Das Gewicht der Schultasche ist reduziert und gleichzeitig ist viel Zeit für Erarbeitungs- und Übungsphasen sowie individuelle Schreibprozesse, auf welche die flexible Pause in der Doppelstunde abgestimmt ist.
 
Unterrichtsschluss ist an mindestens drei Tagen um 13.10 Uhr. Es gibt einen langen Tag mit Unterricht bis 15.30. Es besteht die Möglichkeit, in den Mittagspausen in der Mensa warm und abwechslungsreich zu essen.
 
Über den regulären Unterricht hinaus können die Kinder beim freiwilligen Ganztags- und AG-Programm mitmachen, das dem Umfang einer Offenen Ganztagsschule (OGTS) entspricht.
 
An drei Nachmittagen in der Woche bieten Fachlehrer für verschiedene Fächer eine Betreuungs- und Beratungsstunde an.
 

Wahlpflicht

In der 9. Klasse belegen die Schüler eine dritte Fremdsprache (Französisch, Latein oder Russisch), Informatik oder Kowi, ein Kombi-Fach aus WiPo/Deutsch. Zur Übersicht hier klicken.

Pädagogisches Konzept

Methodenlernen

Auch die Mittelstufe ist eingebettet in das methodische Gesamtkonzept der KKS. Das Methodenlernen der Orientierungsstufe wird fortgeführt mit dem Schwerpunkt der Hinführung zum eigenverantwortlichen Lernen. Entsprechend wird auch fächerübergreifendes und projektorientiertes Arbeiten in der Mittelstufe konsequent fortgesetzt. Zum Beispiel werden in der Methodenwoche zu Beginn der Quarta (7. Klasse) Grundlagen der Präsentationstechniken vermittelt.

Thementage

Alle zwei Jahre finden die „Thementage“ statt. Während dieser drei Tage wird ein Thema fächerübergreifend als Projekt durchgeführt und präsentiert.

Sozialer Tag

Ebenfalls einmal Jahr nehmen alle Schüler der Mittelstufe die Möglichkeit wahr, an sozialen Projekten teilzunehmen. Dazu stehen vielfältige Angebote des Engagements bereit, natürlich auch alternativ die Arbeit im Bereich des überregionalen Projekts des Vereins „Schüler Helfen Leben e.V.“.

Medienkunde

Neben der Fortführung der in der Orientierungsstufe angelegten präventiven und aufklärenden Projekten wird in der Quarta (7. Klasse) fächerübergreifend und projektorientiert das Fach Medienkunde ein Halbjahr lang zweistündig unterrichtet.

Das Präventionskonzept der KKS finden Sie hier.

Berufsorientierung

Die Schülerinnen und Schüler werden über mögliche Schullaufbahnen in Verknüpfung mit entsprechenden Berufsorientierungen informiert.

Weiterhin findet in Klassenstufe 9 ein zweiwöchiges Betriebspraktikum, auf das das Fach WiPo bereits in der Untertertia vorbereitet, statt. Das Praktikum hat das Ziel, den Schülern einen Einblick in die Berufswelt zu eröffnen und sie mit betrieblicher Arbeit zu konfrontieren Die Schüler können hier die im Unterricht eher theoretisch vermittelten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Belange der Unternehmen praktisch erleben.

Nach dem Praktikum erfolgt eine intensive Nachbereitung, die mit der Jobbörse, einer Art Messe in der Aula, endet, auf der die Schüler den künftigen Praktikanten ihre Erfahrungen aus ihren Praktika einen Vormittag lang vermitteln.

Schulfahrten

Schulfahrten an der Kaiser-Karl-Schule finden im Rahmen der festgelegten Jahrgangsstufen und Kostenobergrenzen statt. Sie sind nicht touristisch orientiert, sondern Bestandteil der Bildungs- und Erziehungsarbeit und werden vor- und nachbereitet.
Klassenfahrten sind in den Jahrgangsstufen 8 und 10 vorgesehen. Auf dem Hintergrund einer eingehenden Information werden die Erziehungsberechtigten in den Entscheidungs- und Planungsprozess mit einbezogen.
In der Regel haben Fahrten in der Sekundarstufe I zunächst eine sozial-integrative und erzieherische Funktion (Leben in einer Gemeinschaft, Schutz der Umwelt etc.).

Schüleraustausch

Schüleraustausch erscheint angesichts der zunehmenden Verflechtungen der europäischen Staaten notwendig.
Die persönliche Begegnung beim Austausch, vor allem der Aufenthalt in der Gastfamilie dient nicht nur der besseren Sprachbeherrschung und Motivation zum Erlernen der Sprache, es geht auch um allgemeinere Zielsetzungen wie Weltoffenheit und Unvoreingenommenheit.
Derzeit bestehen Austauschprogramme mit Frankreich, Russland (Kaluga) und Bosnien-Herzegowina.

Vorbereitung auf die Oberstufe

In allen Fächern der 10. Klasse wird auf die Arbeitsformen der Oberstufe vorbereitend gearbeitet.

Abschlüsse

Die Schülerinnen und Schüler erwerben mit der Versetzung in die Jahrgangsstufe 10 den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (früher: Hauptschulabschluss) und mit der Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 den Mittleren Schulabschluss (früher: Realschulabschluss).

Betriebspraktikum

In den 9. Klassen/Obertertia machen alle SchülerInnen zu Beginn des Schujahrs im September ein 2-wöchiges Betriebspraktikum. Die Vorbereitungen dazu laufen schon in der vorangehenden Klassenstufe an: Praktikumsplatz finden, Bewerbungen schreiben, Vorstellungsgespräche führen, ...

Die Darstellung des Konzepts gibt es  hier.