Gymnasium in Itzehoe • Europaschule • Kulturschule
Kaiser-Karl-Schule
• Gymnasium in Itzehoe • Europaschule • Kulturschule
Orientierungsstufe
Rückkehr zu G9
Mit dem Schuljahr 2019/20 gelten nun für die 5. Klasse die Rahmenbedingungen von G9.
Zeit zum Ankommen
Wir lassen uns viel Zeit zum Ankommen, das heißt viel Raum zum Kennenlernen und Eingewöhnen in der 5. Klasse und keine frühzeitigen Tests oder Klassenarbeiten.
Klassenlehrerteams und Klassenlehrerstunde
Unsere Klassenlehrerteams werden von einer weiblichen und einer männlichen Lehrkraft gebildet, die beide wichtige Ansprechpartner für die Kinder sind.
Regelmäßig einmal pro Woche – das ganze Schuljahr hindurch – haben wir in unserem Stundenplan eine Klassenlehrerstunde, in der kein Fachunterricht stattfindet, sondern in der es um soziales Lernen und Belange der Klassengemeinschaft geht.
Stundenplankonzept
Durch Doppelstunden (90 Min.) haben die Kinder wenig Fächer am Tag – im Idealfall nur drei. Das Gewicht der Schultasche ist reduziert und gleichzeitig ist viel Zeit für Erarbeitungs- und Übungsphasen sowie individuelle Schreibprozesse, auf welche die flexible Pause in der Doppelstunde abgestimmt ist. Ausreichend Trinken ist wichtig für die Konzentrationsfähigkeit und deshalb in der Regel während des Unterrichts erlaubt.
Unterrichtsschluss ist in der Regel um 13.10 Uhr nach der sechsten Stunde. Die fünfte Stunde endet um 12.25 Uhr. Zu bestimmten Themen wie z.B. zu unserer Theaterfahrt oder der Märchenwerkstatt arbeiten wir projektorientiert und klassenübergreifend an einigen wenigen Nachmittagen im Schuljahr.
Projekttage z.B. in den Naturwissenschaften ermöglichen vertiefendes Lernen mit viel Zeit.
Über den regulären Unterricht hinaus können die Kinder beim freiwilligen Ganztags- und AG-Programmmitmachen, das dem Umfang einer Offenen Ganztagsschule (OGTS) entspricht.
Hausaufgaben
Unser Doppelstundenkonzept ermöglicht es, dass wir in weiten Teilen auf Hausaufgaben verzichten können. Diese sind ausgewählten Inhalten vorbehalten, in denen eine Verlagerung in den individuellen häuslichen Bereich sinnvoll ist, z.B. beim Vokabeltraining oder dem Lesen einer Lektüre.
An vier Nachmittagen in der Woche bieten Fachlehrer für verschiedene Fächer eine Hausaufgabenbetreuung an.
Pädagogisches Konzept
Spaß macht den Kindern das Belohnungssystem „Bei Stopp ist Schluss“ zur Förderung des Unterrichtsklimas und – weiterführend – auch des Miteinanders allgemein. Ebenso arbeiten wir langfristig mit dem Programm „Lions Quest“, die Klassenleiterstunde macht dies möglich.
Das Lernen lernen – dem widmen wir uns am Anfang der 5. Klasse vertiefend eine ganze Woche lang. Das in der Methodenwoche Erarbeitete wird anschließend durchgängig in Anlehnung an die Fächer weiter trainiert.
Natürlich stehen auch viele gemeinsame Aktivitäten über den Unterricht hinaus an: Die Tage des gemeinsamen Kennenlernens zu Beginn der 5. Klasse, Klassen- und Jahrgangsfeste, die Klassenfahrt nach Sylt und die Jahrgangsdisko in der 6. Klasse, Sportturniere, die gemeinsame Theaterfahrt nach Hamburg, Lesungen, Konzerte und mehr.
Patenschüler aus der Oberstufe, die die Fünftklässler gleich zu Beginn kennenlernen, sind neben den Lehrkräften wichtige Ansprechpartner. Sie begleiten uns bei Aktionen und unterstützen die Lehrkräfte zum Beispiel bei Unterrichtsprojekten am langen Nachmittag.
Die fachliche Abstimmung der Klassen- und Fachlehrer ist sehr eng. Sie erarbeiten und besprechen auch gemeinsame Klassenarbeiten.
Vor dem Hintergrund der offiziell geltenden Kontingentstundentafeln erfolgt bei uns keine Aufteilung der Fünftklässler nach Fächerschwerpunkten. Wir wollen, dass alle Schüler mit den gleichen Voraussetzungen in die Mittelstufe gehen.
Offenes Raumkonzept
Unsere 5. und 6. Klassen haben ein eigenes Gebäude für sich – neben dem Klassenraum gibt es weitere Räume, wie die Bücherei und den Chillraum, die während des Unterrichts genutzt werden, zum Beispiel für Lernstationen oder kleinere Lerngruppen. Der Pausenraum mit umfangreicher Spielesammlung und den Tischkickern wird von der Schülergemeinschaft "SG" betreut, die auch den Verleih von Spiel- und Sportgeräten in der Aktiven Pause organisiert.
Mittagsbetreuung und Aktive Pause
Die wöchentliche lange Mittagspause gestalten Oberstufen- und Patenschüler. Sie begleiten die Kinder zum gemeinsamen Mittagsessen in der Mensa und betreuen die Aktive Pause. In der Sporthalle und auf dem Sportplatz können sich die Kinder bewegen und toben, Ruhe findet man in den Räumen des Orientierungsstufengebäudes wie zum Beispiel dem Chillraum.
Rechtschreibtraining
Eine sichere Rechtschreibung ist uns besonders wichtig. Deshalb ist regelmäßiges Rechtschreibtraining fest in unseren Unterricht integriert. Hierbei stimmen wir die Rechtschreibeinheiten auf individuelle Entwicklungs- und Trainingsfelder der Kinder ab.
Lerncoaching
Unser spezialisierter Coach, Frau Ziegler, bietet individuelles und kostenfreies Lerncoaching an. Hier können Einzelberatung und Betreuung für unsere Orientierungsstufenschüler je nach Förder- oder Forderschwerpunkt erfolgen.
Spezielle Förderung und Beratung
Neben den oben genannten Aspekten haben wir eine große Vielfalt an individuellen Förder- und Beratungsangeboten mit ausgebildeten Lehrkräften wie zum Beispiel die Legasthenieberatung mit entsprechenden Förderstunden, das Enrichmentprogramm, Beratung in Fragen zur Hochbegabung, Sozialtrainer und Verbindungslehrer. Bei Fragen der Inklusion oder anderen Herausforderungen nutzen wir für die Unterstützung unser Netzwerk aus externen Beratern und Helfern.
Prävention
Sehr viel Wert legen wir auf ein freundliches und respektvolles soziales Miteinander. Damit sich die Kinder von Anfang an schnell bei uns eingewöhnen, beginnen wir bewusst mit Kennlerntagen. Zusammen mit dem Klassenleiterteam, den Patenschülern und der Schulsozialarbeiterin finden Kennlernspiele, eine Schulerkundung und eine Rallye durch Itzehoe statt.
Im Rahmen von Projekttagen arbeiten wir stufenübergreifend an den Konzepten "Regeln des Zusammen-Arbeitens" und "Regeln des Zusammen-Lebens", die beide auf dem Programm "Bei Stopp ist Schluss" basieren und in wöchentlichen Klassenleiterstunden fortgesetzt werden.
Darüber hinaus gehört auch das Erlernen eines verantwortungsbewussten Umgangs mit Medien dazu, der u.a. in Projekttagen und mit Hilfe externer Berater geschult wird (z.B.: Bewusster Umgang mit dem Handy durch die Polizei) und auf dem unser Handykonzept fußt. Für die sechsten Klassen wird weiterhin ein präventives Projekt-Theater durchgeführt.
Unterstützt werden wir durch unsere Schulsozialarbeiterin, Petra Scharfenberg, die die Selbstkompetenz der Schülerinnen und Schüler ebenfalls im Rahmen von Klassenleiterstunden in individuellen Kommunikations- und Sozialtrainings sowie der regelmäßigen Mobbing-Prävention "Miteinander statt Gegeneinander" zusätzlich stärkt.
Weiterführende Informationen:
Wahl der 2. Fremdsprache: Französisch oder Latein
Die 2019 in die Orientierungsstufe eintretenden Schülerinnen und Schüler belegen die 2. Fremdsprache ab Klasse 7 / Quarta. Sie haben die Wahl zwischen Französisch und Latein.