Aus dem Schulleben

In dieser Woche erscheint die neue Ausgabe der Schülerzeitung, zur WM mit vier Seiten mehr als bisher! Und das zum Knüllerpreis von einem Euro! Hot Spot finanziert sich werbefrei nur über den Verkauf. Also: Greif zu und unterstütze uns durch den Kauf des neuen Hot Spot!

Viel Spaß beim Lesen wünscht die Hot-Spot-Redaktion

Was sind soziale Netzwerke? Wie kann ich meine Daten schützen? Und was ist Cybermobbing? Um diese und mehr Fragen zu beantworten, war Patricia Fasheh mit ihrer Kollegin Saskia Meyer aus der Stadtbibliothek in die Kaiser-Karl-Schule gekommen.

Aufträge werben, Reisekosten recherchieren, Rechnungen schreiben, Bilanzen erstellen, Generalversammlung vorbereiten, Rechenschaft ablegen… Die Aufgabenliste der Schülerfirma ist lang, und das Lernfeld ein ganz besonderes. Denn es holt Anforderungen des Berufslebens unter Echtzeitbedingungen in den geschützten Rahmen der Schule. Finanzielle Konsequenzen müssen die Firmenmitglieder nicht fürchten, eine Schülerfirma erhält keinen Kredit.

Aber wenn die Aufträge ausbleiben, weil Einzelne zu langsam oder oberflächlich gearbeitet haben, wirkt es sich auf das Ganze aus.

Wird der Schutz der Menschenrechte gestärkt werden? Wird eine Resolution zur Erhaltung der Wasserqualität der Meere zustande kommen? Wird sich Russland auf den Vorschlag der USA zur Verringerung von chemischen Waffen einlassen oder werden sich die Staaten auf keinen Kompromiss einigen können?

Diese und viele andere spannende Fragen haben sich acht Schülerinnen und Schüler aus der 11gc und der 11s der Kaiser-Karl-Schule auf dem Planspiel Baltic Model United Nations in Rostock vom 22. bis zum 25. Mai gestellt.

Lars Peter Ehrich, Norddeutsche Rundschau 6.6.14 Seite 7

ITZEHOE Das Jahr der kulturellen Bildung läuft. Deshalb hatte Kulturministerin Anke Spoorendonk die Schulen im Land aufgerufen, sich als Kulturschule zu bewerben.

Fünf wurden ausgewählt - eine davon ist die Kaiser-Karl-Schule.