Mitteilungen der Schulleitung

hiermit wünsche ich allen einen guten Start in ein hof­fent­lich an­ge­nehmes und er­folg­reiches Schuljahr 2025/26!
Die Schüler­schaft wird am Montag fest­stellen, dass ich, Herr Richter, weder Unter­richt erteile noch in meinem Büro für sie an­sprech­bar bin.
Kurz vor den Sommer­ferien hat mich das Gymnasium in Schene­feld bei Hamburg zu seinem neuen Schul­leiter gewählt.
Darüber habe ich mich ge­freut und meinen Dienst dort bereits an­ge­treten.
Da bei solchen Schul­leiter­wahl­ver­fahren Formalien dazu­gehören, die eine frühere In­formation nicht mög­lich machten, konnte ich mich leider (!) nicht mehr per­sönlich von euch und Ihnen verabschieden.
Dies möchte ich hiermit tun und mich zugleich ganz herz­lich bei euch und Ihnen dafür be­danken, dass man mir an der KKS 13 Jahre lang so überaus freund­lich, voller Respekt und mit Wert­schätzung und Ver­trauen be­gegnet ist!
Die KKS ist eine tolle Schule!
 
Ciao ciao 👋
Christoph Richter

Aus dem Schulleben

Schüler der KKS organi­sieren für euch ein Kahoot­quiz in der Aula. Nähere Infor­ma­tionen findet ihr auf dem Plakat.

Ein tolles Projekt fand an diesem Mon­tag im Hotel Mercator statt, an­geregt durch Herrn Richter, den Mit­tel­stufen­leiter der KKS, und Herrn Kah, einem ehe­maligen Schüler der KKS und pen­sionierten Pastor. In einer be­sonderen Zu­sammen­kunft präsentierte der Informatik­kurs der 10. Klasse, unter der sach­kundigen Leitung von Frau Karlsson, den an­wesenden Senior­Innen facetten­reiche Aspekte der künst­lichen Intelligenz (KI).

Im Rahmen des Medien­kom­petenz­preises des Offenen Ka­nals Schleswig-­Hol­stein und der Staats­kanzlei Schleswig-­Holstein ist unsere Maker­Space AG am Montag­abend mit Frau Karlsson und Frau von Grebe nach Kiel ge­fahren. Aus­tragungs­ort war die Industrie- und Handels­kammer. Wir waren ver­treten mit einem Stand und präsen­tierten uns der Jury.

Ende Januar fand ge­meinsam mit der 10e und dem WPU KoWi Kurs des 10. Jahr­gangs in der Aula die Ver­anstaltung dialogP statt. Hier kom­men Land­tags­abge­ordnete ver­schiedener Parteien in die Schule, um über poli­tische Themen zu dis­kutieren.

Am 6.3. hatten wir die Möglich­keit in Vor­be­reitung auf die an­stehenden EU- Wahlen eine Podiums­diskus­sion zu ver­an­stalten. Da viele Mit­glieder der Ober­stufe bei der Wahl wählen dürfen, war es ein An­liegen der Schüler­ver­tretung, genau dafür eine Ver­anstal­tung zu organisieren. So ging es für den ge­samten Q1- Jahrgang, ein paar Mit­glieder des Q2- Jahr­gangs und einen KoWi-Kurs des 10-Jahr­gangs zur Podiums­diskus­sion in die Aula.